25 % weniger Dünger – 100 % Ertrag!
So viel können Sie mit PUDAMA sparen
Warum PUDAMA?
🔍 Die Probleme: Rote Gebiete, Düngevorgaben & steigende Kosten
- Hohe Düngerpreise & begrenzte Ressourcen
- Strenge Umwelt- und Gesetzesauflagen (Nitratproblematik)
- Gesellschaftlicher Druck für nachhaltige Landwirtschaft
- Klassische Unterfußdüngung führt zu Überdosierung & Auswaschung
✅ Unsere Lösung: PUDAMA
- Punktgenaue Düngerplatzierung direkt unter dem Saatkorn
- 25 % weniger Dünger ohne Ertragsverlust
- Bessere Nährstoffaufnahme – gesunde Pflanzen
- Wissenschaftlich bewiesen & in Praxis erprobt! Versuchsreihen seit 2017
- 24 europaweite praxisnahe Versuche im Jahr 2023 beweisen
PUDAMA bringt 100% Ertrag bei 25% weniger Düngereinsatz
Erleben Sie live, wie Sie Dünger gezielt einsetzen und dabei Kosten sparen!
Mit PUDAMA – der präzisen Düngerapplikation in der Maisaussaat – optimieren Sie Ihren Düngereinsatz und schonen Ihren Geldbeutel. Sichern Sie sich Ihre exklusive Vorführung und erleben Sie diese innovative Technologie direkt vor Ort.
Abbildung 1 Zusammenfassung Versuchsergebnisse Europa
(F. Köpke 2023)
Was ist der Unterschied zur konventionellen Unterfußdüngerapplikation?
- Düngerwolken direkt unter jedem Saatkorn
maximale Nährstoffverfügbarkeit
- Kein durchgehendes Düngerband mehr
jedes Korn bekommt exakt, was es braucht
- Effizient & verlustfrei
weniger Auswaschung, mehr Ertragssicherheit
- 25 % Düngeeinsparung ohne Ertragsverlust –
wissenschaftlich bewiesen!
Wirtschaftlicher Vorteil
Rechenbeispiel für einen Betrieb mit 500 ha Maisanbau:
| Ausbringmenge | Regulär | Mit PUDAMA |
|---|---|---|
| Dünger pro ha | 200 kg | 150 kg |
| Düngeersparnis | - | 50 kg/ha |
| Gesamteinsparung | - | 25.000 kg/Jahr |
| Düngerpreis | 600 €/t | - |
| Ersparnis pro ha | - | 30 €/ha |
| Gesamtersparnis | - | 15.000 €/Jahr |
PUDAMA im Roten Gebiet:
Perfekt für nachhaltigen Maisanbau
- Optimale Ergänzung zur organischen Düngung:
Trotz vorhandener organischer Nährstoffe bleibt die wichtige mineralische Startdüngung gezielt platziert unter dem Saatkorn möglich, um die Jugendentwicklung der Pflanzen zu unterstützen.
- Reduzierte Nährstoffauswaschung → Schutz des Grundwassers
- Geringere Umweltbelastung & höhere gesellschaftliche Akzeptanz
- Gleichbleibende Erträge bei geringerem Nährstoffeinsatz