Kverneland a-drill
Integrierte pneumatische Aufbaudrillmaschine für den Grubber oder als Zusatzbehälter für eine Sämaschine zur Etablierung von Zwischenfrüchten oder eine zusätzliche Applikatiion von Saatgut, Dünger oder Schneckenkorn.
Highlights
Präzision und hohe Flächenleistung Wirtschaftliche Aussaat Dosiersystem kann an unterschiedliche Anforderungen angepasst werdenBeschreibung
Für eine möglichst effiziente Umsetzung dieser Deckfrüchte während der Stoppelbearbeitung bei minimalen Kosten wurde die Kverneland a-drill entwickelt. Je nach Saatgutmenge/ha und Leistung der Maschine sind zwei Modelle erhältlich: Die Kverneland a-drill 200 (200l) wird für eher geringe Saatgutmengen eingesetzt, während die Kverneland a-drill 500 (500l) für höhere Saatgutmengen (25 bis 50kg/ha - Mischung aus Saatgut, Gras, etc.) bevorzugt wird. Beide Modelle haben 8 Ausläufe, die den Saatgutstrom gleichmäßig über die Arbeitsbreite verteilen.
Darüber hinaus hat Kverneland das Einsatzspektrum erweitert und die a-drill optional auch zur Kombination mit einer Drillkombination der e-drill Baureihe freigegeben. In dieser Kombination kann eine zusätzliche Saat (z.B. Untersaat), Dünger oder Schneckenkorn direkt bei der Aussaat der Hauptkultur erfolgen.
Die a-drill 200 & 500 l können mit 2 Arten von Gebläsen ausgestattet werden: elektrisch, empfohlen für kleines Saatgut und für Saatmengen von 4 kg/min oder hydraulisch für Mengen bis zu 14 kg/min.
Noch präziser & bedarfsgerechter Spritzen und 250 € zusätzlich sichern?
Mit dem Kauf eines ISOBUS-Anbaugeräts von Kverneland erhalten Sie satellitengestützte Applikationskarten von MyDataPlant bis zu 40 ha für ein Jahr gratis.*
(*Limitierte Auflage)
Besonderheiten
Bodenbedecker - eine Antwort auf die Nitratrichtlinie
Die 1991 von der EU verabschiedete Nitratrichtlinie zielt auf den Schutz der so genannten gefährdeten Wasserressourcen mit einem Gehalt von mehr als 50 mg Nitrat/l ab. Eine der Maßnahmen, die berücksichtigt werden, um die Auswaschung zu vermeiden, besteht in der Verallgemeinerung der Bodenbedeckung im Herbst durch eine Vegetationsdecke, die Stickstoff aus dem Boden und der Luft aufnimmt, um ihn in organischen Stickstoff umzuwandeln. Die Deckfrüchte geben dann Stickstoff an die nächste Kultur (1/3) ab, schützen den Boden vor Erosion und verbessern seine Struktur.
An das Saatgut, die Arbeitsgeschwindigkeit und die Arbeitsbreite angepasste Gebläse – die a-drill kann mit 2 Gebläsetypen ausgestattet werden:
- Ein elektrisches Gebläse, das für kleine Saatgüter empfohlen wird und Saatmengen von 4 kg/min ermöglicht (für eine Maschine mit 50 kg/ha - 4 m Arbeitsbreite bei 12 km/h)
- Ein hydraulisches Gebläse (bei gezogenen Modellen systematisch installiert) für Durchflussmengen bis zu 14 kg/min (100 kg/ha bei 12 km/h für eine Arbeitsbreite von 7 m)
Die a-drills werden mit zwei Rotortypen geliefert: einem für kleine Saatgüter (Raps, Senf, Kohl, Klee, etc...) und einem mittleren Rotor für Saatgut (Wicke, Gras, Sonnenblumen). Das über dem Rotor angebrachte Rührwerk sorgt für einen gleichmäßigen Saatgutstrom. Eine Bürste an der Basis des Rotors reguliert den Durchfluss und verbessert die Genauigkeit der Einstellung.
Für große Samen (Erbsen, Pferdebohnen usw.) wird dringend empfohlen, die Option Flex-Rotor zu wählen, der sich auch bei großen Samendurchmessern flexibel verformen kann.
- Version 1.2, mit der Sie die Rotordrehzahl und die Lüfterdrehzahl bei elektrischem Antrieb steuern und Rotor und Lüfter ein- und ausschalten können
- Version 5.2, die die Regelung der Durchflussgeschwindigkeit, den Hektar- und Stundenzähler, die Selbstdiagnose usw. ermöglicht. Sie kann an ein Radar oder einen 7-poligen Traktor-Geschwindigkeitsinformationsstecker angeschlossen werden
Technische Daten
Technische Daten
Prospekt hernterladenSaatgutbehälter Kapazität (l) |
Saatgutbehälter |
Gewicht ohne Stufen und Geländer (kg) |
|
a-drill 200 |
200 |
Kunststoff |
110 |
a-drill 500 |
500 |
Kunststoff |
153 |