Voll integrierte pneumatische Säkombination – maximaler Bedienkomfort
Kverneland e-drill compact und e-drill maxi vereinen die Saatbettbereitung, die Rückverfestigung und die Aussaat in einer Überfahrt. Die e-drill compact fasst ein Saatgutvolumen von bis zu 1.600 l und die e-drill maxi von bis zu 2.000 l.
Bedienkomfort, Innovation und erstklassige Tiefenablage
Ein Parallelogramm und ein Viergelenk gewährleisten die perfekte Abstimmung der Kreiseleggenarbeitstiefe und der Sätiefe, für eine präzise Tiefenablage des Saatkorns. Die Einstellung der Kreiseleggentiefe beeinflusst dabei nicht die eingestellte Sätiefe.
Die Vorteile:
Technische Daten:
Modell | e-drill compact | e-drill maxi |
Arbeitsbreite (m) | 3,0 / 3,5 / 4,0 | 3,0 / 3,5 / 4,0 |
Transport breite (m) | 3,0 / 3,5 / 4,0 | 3,0 / 3,5 / 4,0 |
Anzahl Schare (12,5 cm Reihenweite) | 24 / 28 / 32 | 24 / 28 / 32 |
Gewicht (kg) | 1.120 / 1.270 / 1.350 | 1.220 / 1.300 / 1.390 |
Das Dosiergerät fördert die eingestellte Aussaatmenge in den Injektor, wo es mit dem Luftstrom vermengt wird und zum Verteilerkopf befördert wird. Dort wird es anschließend gleichmäßig auf alle Saatrohre verteilt.
Abdrehprobe
Die Kopplung von Scharschiene und Kreiselegge erfolgt nach dem bekannten Koppelsystem des Frontladers.
Die Scharschiene kann mit Hilfe der „Euro-Connection“ schnell von der Kreiselegge getrennt werden. Für den Soloeinsatz der Kreiselegge verbleibt der Spuranreißer auf der Maschine. Die e-drill kann mit den Kverneland Kreiseleggen H-Serie und NG-S kombiniert werden.
Die e-drill ist exklusiv für die Kombination mit Kverneland Kreiseleggen (H-Serie und NG-S) konzipiert.
Zur Steuerung der Kverneland e-drill stehen eine Reihe von Bedienkonzepte zur Verfügung
Focus 3
Der Focus 3 ist die einfachste und kostengünstigste Bedienung. Es handelt sich um ein Terminal, welches alle Basisfunktionen der Maschine steuern kann. Dazu gehört die Abdrehpobe, die Fahrgassenschaltung, der Tankreservemelder und ebenfalls ist ein Hektarzähler integriert.
Ein weiteres Bedienkonzept ist die e-com Elektronik zur ISOBUS unterstützten Bedienung der Maschine.
Die Kverneland Group bietet dazu den IsoMatch Tellus GO+ oder den IsoMatch Tellus PRO. Die Maschine kann in der e-com Version aber auch mit jedem anderen ISOBUS Terminal gesteuert werden.
IsoMatch Tellus GO+
Der IsoMatch Tellus GO+ ist der erste Schritt des Landwirtes in Richtung Precision Farming. Mit der integrierten Software IsoMatch GEOCONTROL® ist es möglich, die Effizienz der Sämaschine zu steigern sowie Kosten und Zeit zu senken. Die Software beinhaltet ein manuelles Spurführungssystem, die automatische GPS-Teilbreitenschaltung und die ortsspezifische Ausbringmenge – egal ob mit Düngerstreuern, Pflanzenschutzspritzen oder Sämaschinen.
IsoMatch Tellus PRO
IsoMatch Tellus PRO – Die nächste Generation des universellen ISOBUS Terminals:
Der IsoMatch Tellus PRO vereint aufgrund gesteigerter Hardwarekapazität 2 Displays in einem Gerät. Es ermöglicht die komfortable Kontrolle zweier ISOBUS-Geräte ohne zu blättern.
Mit diesem neuen Terminal arbeiten Sie auf ganzer Linie professionell. Der neue Bildschirm mit hoher Auflösung verbessert den Bedienkomfort um ein Vielfaches. Die Sichtbarkeit wird tagsüber erhöht und bei Dunkelheit wird die Helligkeit der Anzeige auf ein angenehmes Maß herunter gedimmt.