Die M-Serie von Kverneland ist eine mittelgroße Kreiselegge für Traktoren bis zu 140 PS. Es ist das leichteste Modell der Kverneland Kreiseleggen-Baureihe, aber nicht nur der schwere Dreipunktturm folgt dem Konstruktionskonzept der robusten S-Serie, sondern auch die selbsttragende Wannenkonstruktion sowie die optionalen Schnellwechsel-Zinkenhalter und die doppelten konischen Lager bieten optimale Leistung. Die Wanne der M-Serie besteht aus einer gebogenen Stahlplatte, die auf der Oberseite verschraubt wird. Es gibt keine Schweißnähte, was die Stabilität insbesondere in Kombination mit einer Sämaschine, z.B. der e-drill compact, erhöht.
Die Vorteile:
Technische Daten:
Arbeitsbreite (m) | Zinkenträger/Zinken | Gewicht (kg) | Min. / Max. (PS) | |
M-Serie | 2,50 | 10/20 | 820 | 70 / 140 |
M-Serie | 3,00 | 12/24 | 927 | 70 / 140 |
Für optimale Leistungen in schwierigen Bedingungen verfügt die Wanne über einen sehr großen Freiraum zwischen Zinkenträger und Wanne. So können große Mengen organischer Rückstände oder auch Steine problemlos passieren. Eine zuverlässige Arbeit in Mulchsaatbedingungen ist gewährleistet.
M-Serie
Wannenabmessung (mm): 140 x 400
Schaft (mm): 40/45
Lager (mm): 80 - 90
Abstand Kegelrollenhalter (mm): 70
Rotorfreiraum (mm): 98,25
H-Serie
Wannenabmessung (mm): 165 x 400
Schaft (mm): 45/50
Lager (mm): 90 - 100
Abstand Kegelrollenhalter (mm): 84,5
Rotorfreiraum (mm): 90,5
S-Serie
Wannenabmessung (mm): 200 x 400
Schaft (mm): 55/60
Lager (mm): 110 - 120
Abstand Kegelrollenhalter (mm): 110,5
Rotorfreiraum (mm): 100
Alle Modelle können sowohl mit Standard- oder Aktivzinken, als auch dem bekannten Schnellwechselsystem ausgestattet werden.
Aktivzinken
Durch die spezielle Form des Aktivzinken auf Griff wird das Erdmaterial angehoben und vor der Kreiselegge her geschoben. Das erhöht den Einebnungseffekt insbesondere in den Radspuren. Unter Mulchsaatbedingungen kann der aktive Zinken unmittelbar in Stoppeln oder hartem Boden eingesetzt werden. Der spezielle Anstellwinkel des Zinkens hinterlässt zudem Ernterückstände an der Oberfläche für einen aktiven Erosionsschutz.
Helikale Zinkenanordnung
Die Zinken sind in unterschiedlichen Winkelpositionen angeordnet, um Schäden durch Steine zu verhindern und eine gleichmäßige Nivellierung zu erreichen. Zudem werden so extreme Spitzenbelastungen des Antriebs vermieden und ein ruhigerer Lauf bei geringerem Dieselverbrauch erzielt. Alle Zahnräder werden für eine lange Lebensdauer gehärtet.
Alle Modelle können für eine größere Effizienz mit Schnellwechselsystem-Zinken oder optional mit Karbid beschichteten Zinken ausgestattet werden.
Der finale Schritt einer perfekten Saatbettbereitung ist die Rückverfestigung. Eine wetterbeständige Oberfläche ermöglicht die Feuchtigkeitsspeicherung in Trockenperioden und durch das spezielle Walzenprofil das Eindringen von Niederschlägen (Wasserinfiltration) unter nassen Bedingungen.
Optimale Rückverfestigung – Nachläuferwalzen für jeden Standort
Actipack ø 560 mm – 205 kg/m
Crackerpacker ø 550 mm – 200 kg/m
Zahnpackerwalze ø 575 mm - 160 kg/m
Rohrstabwalze ø 550 mm - 90 kg/m
Die Kopplung von Scharschiene und Kreiselegge erfolgt nach dem bekannten Koppelsystem des Frontladers. Die Scharschiene kann mit Hilfe der „Euro-Connection“ schnell von der Kreiselegge getrennt werden. Für den Soloeinsatz der Kreiselegge verbleibt der Spuranreißer auf der Maschine.
Die e-drill kann nur mit Kverneland Kreiseleggen kombiniert werden.