Der große starre Rahmen für maximale Flexibilität, Kosteneffizienz und höchste Schlagkraft
Der neue Optima RS Rahmen ist ein äußerst stabiler und starrer Rahmen, der für alle Optima Säreihen geeignet ist. Er bietet vor allem Lohnunternehmern oder Großbetrieben eine einfache solide Lösung für höchste Effizienz.
Der Optima RS Rahmen ist verfügbar in Arbeitsbreiten von 6,10 m bis 9,30 m. Um den Rahmen möglichst vielseitig zu nutzen, können verschiedene Reihenweiten ab 35 cm aufgebaut werden. Es sind sowohl gerade als auch ungerade Reihenanzahlen möglich. Die komplette Vielfalt an Optima Säreihen kann montiert werden – Optima HD-II, Optima SX Highspeed Säreihe, die Normalsaatreihe und auch die Tandemsäreihe sind möglich. Das sehr stabile 180 x 180 mm Rahmenprofil ist ausgelegt für bis zu 18 HD-II oder SX Säreihen.
Zur Unterfußdüngung kann ein 2.000 l fassender zentraler Düngerbehälter eingesetzt werden. Dieser ist ausgestattet mit einem elektrohydraulischen Antrieb und ISOBUS-Steuerung. Alternativ ist die Kombination mit einem DF-1 oder DF-2 Fronttank möglich, wodurch eine hervorragende Gewichtsverteilung realisiert wird. Neben der klassischen Unterfußdüngung kann der neue elektrische Mikrogranulatstreuer an den bis zu 18 Säreihen eingesetzt werden.
Für einen sicheren und schnellen Straßentransport ist eine stabile Langfahrvorrichtung verfügbar. Dank der pneumatischen Bremse hat die Maschine eine EU-Zulassung und kann ausgestattet mit 18 Säreihen und Düngerstreuer mit 40 km/h auf der Straße bewegt werden.
Technische Daten - Optima RS *
Arbeitsbreite (m) | 6,1 | 6,8 | 7,6 | 8,3 | 9,3 |
Anzahl Säreihen | 8 - 12 | 8 - 16 | 12 - 16 | 12 - 18 | 12 - 18 |
Reihenweite (cm) | 45 - 80 | 35 - 80 | 65 | 45 - 70 | 50 - 80 |
*Weitere Konfigurationen sind auf Anfrage möglich.
Die Säreihen sind - wie die ganze Maschine - im Baukastensystem konstruiert.
Säherz ohne Dichtung
Die High-Speed Säreihe Optima SX sorgt für maximale Leistung und Effizienz.
Säherz – Optima SX
Das mit Überdruck unterstützte Säherz vereinzelt das Saatgut und übergibt die einzelnen Samen in einen starken Luftstrom. Dadurch wird das Saatgut präzise in die Säfurche “geschossen”. Eine weiche flexible Walkrolle fixiert die Körner punktgenau in der Saatfurche. Durch den hohen Luftstrom von bis zu 70 km/h werden Einflussfaktoren wie z.B. Vibrationen zwischen der Abgabe und dem Erreichen des Bodens eliminiert. So gelangt das Saatgut zeitnah nach der Dosierung im Säherz zu der angestrebten Ablageposition.
Jedes Säherz wird mittels ISOBUS Anschluss elektrisch angetrieben und benötigt keine zusätzliche Stromquelle. Die gesamte Stromversorgung und Steuerung erfolgt über ISOBUS.
e-drive II – komplette Steuerung und Überwachung der Maschine aus der Schlepperkabine, mit ISOBUS Standard.
Weitere Informationen zu ISOBUS, finden Sie auf.
IsoMatch GEOCONTROL - Kosteneinsparung mit kurzfristigem Payback
Säen mit GPS und GEOCONTROL in Kombination mit einer Einzelkornsämaschine steht für Präzision und Effizienz. Ausgestattet mit ISOBUS-Technologie, lässt sich die Maschine einfach mit einem IsoMatch Tellus PRO Terminal steuern.
Bei Einzelkornsämaschinen mit e-drive-Antrieb wird jede einzelne Säreihe dank GPS und GEOCONTROL-Software genau an der richtigen Stelle automatisch ein- oder ausgeschaltet. Dies garantiert passgenaue Anschlüsse der Reihen, so dass doppeltes Säen oder Überlappen nicht mehr auftreten und Saatgut eingespart wird. Besonders praktisch ist dies am Vorgewende, sowie bei dreieckigen und unregelmäßig zugeschnittenen Feldern.
Weitere Informationen zu ISOBUS finden Sie unter folgendem Link:
GEOSEED - perfekte Standraumverteilung
GEOSEED wird in zwei verschiedene Ausbaustufen angeboten:
GEOSEED - Level 1 ist die Synchronisation der Säscheibe innerhalb der Arbeitsbreite der Maschine. Dies sorgt für eine gleichmäßige Ablage des Saatguts in Parallel- oder Dreiecksverband. Positive Effekte sind: Beste Ausnutzung von Nährstoffen, Wasser und Sonne. Auch Wind- und Wassererosion kann verringert werden.
GEOSEED - Level 2 ist die Synchronisation aller Säreihen nicht nur innerhalb der Maschinenbreite sondern auch maschinenübergreifend. Auf diese Weise können auch quer zur Fahrtrichtung Säreihen erzeugt werden. So ist je nach Pflanzabstand eine mechanische Unkrautbekämpfung quer zur Fahrtrichtung möglich.